Österreich
kommen rund 27 % der Energie aus regenerativen Energiequellen.
Die Hälfte der erzeugten regenerativen Energie stammt aus Biomasse,
soviel wie aus der Wasserkraft. Allein das Holz deckt in Österreich
11 % der verwendeten Energie.
|
Wir halten
beim Bau der Anlagen
alle Umweltverordnungen strikt ein !
|
|
Tips
vom Profi zum Thema Holz:
Verwenden Sie nur
naturbelassenes, luftrockenes Holz bis zu 20 Gewichts-prozent
Wassergehalt. Der richtige Trocknungsgrad wird durch gedeckte,
luftige Lagerung im Freien nach ca. 2 Jahren erreicht.
Wenn
Sie das Holz selber lagern, achten Sie darauf, daß
keine Feuchtigkeit vom Boden oder von der Seite an das
Holz kommt. Verheizen Sie niemals Abfälle.
|
|
|
|
 |
Sie
ist unerschöpflich, da Holz im Wald immer wieder nachwächst.
Vor allem im waldnahen, ländlichen Bereich kann Brennholz
einen spürbaren Anteil an der Heizenergie stellen.
|
Sie
schont die Ressourcen der begrenzten Rohstoffe Öl,
Gas und Kohle und läßt sie für andere Zwecke übrig;
so ist diese Energienutzung langfristig umweltschonend.
|
Durch
den näherungsweise geschlossenen CO2-Kreislauf wird
das Klima nur wenig beeinflußt. Zur Bereitstellung
von 1 m³ Holz müssen nur 2 bis 3 % des in ihm steckenden
Energieinhaltes aus fossilen Quellen aufgewendet werden.
|
Sie
ist in Waldnähe ortsnah verfügbar und ohne lange Transporte
nutzbar. Deshalb ist sie auch in weltpolitischen Krisen
sicher.
|
Das
für den Brennstoffkauf aufgewendete Geld fließt nicht
ins Ausland, sondern bleibt im ortsnahen Bereich und
sorgt dort für Beschäftigung und Einkommen. |
|
|
|
|